Claus Kühnl
* 1957

"Offene Weite..."   (1996/99) 
für Kontrabaß und Klavier (Flügel)


Ein Kaiser trifft mit dem Urpatriarchen Bodhidharma zusammen.
Mit der Wichtigtuerei und Ahnungslosigkeit des Laien und Weltmanns
fragt er ihn:
"Welches ist der höchste Sinn der heiligen Wahrheit?"
Der Patriarch antwortet:
"Offene Weite - nichts von heilig."

Josef Knecht an Carlo Ferromonte
(Hermann Hesse / 1960)

Die Komposition besteht aus einem Satz, der in sechs Sektionen gegliedert ist, die wiederum in weitere Sektionen unterteilt sind:

I.    Introduktion 1 (langsam)
II.   Introduktion 2 (schnell - langsam)
III.  10 Variationen (wechselnde Tempi)
IV. Cantabile (langsam)
V.  Ritmico (schnell)
VI. Coda (langsam)

Ab Introduktion 2 werden die Tonhöhenbeziehungen durch eine Folge von 40 Tönen reguliert, wobei jedem Buchstaben des Satzes OFFENE WEITE - NICHTS VON HEILIG und der Spiegelung der Worte NICHTS HEILIG ein Ton zugeordnet wurde (Der Buchstabe G wurde wie CH behandelt). Die so entstandene Tonfolge enthält alle 12 chromatischen Töne mit entsprechenden Tonwiederholungen, beginnend und schließend mit dem Ton d, welcher desöfteren im Verlauf der Komposition als horizontaler Zentralton benutzt wurde. Daneben wurde der Ton Fis häufig als vertikaler Zentralton gesetzt, den Ton d als 13. Partialton (temperiert) im Akkord enthaltend. Neben diesen "tonalen" Feldern gibt es auch "atonale" Reihenbildungen, gleichsam zwölftönige Konzentrate der ursprünlichen Tonfolge, indem jeder bereits vorhandene Ton übersprungen wurde. (Ab Introduktion 1).
Für die Regulierung der Tondauern machte ich häufig vom Prinzip der Isoperiodik sowie der Isorhythmik Gebrauch. In der Coda werden die Töne in drei Ebenen durch die Benutzung der Fibonacci-Proportionen-Reihe in Bezug auf die Dauern fest miteinander verspannt:
 
Klavier / rechte Hand:
2
3
5
8
13
21
13
8
5
3
2
1
Klavier / linke Hand:
8
13
21
13
8
5
3
2
1
2
3
5
Kontrabaß:
13
8
5
3
2
1
2
3
5
8
13
21
                             
( 7 Dauern zu je zwei Sechsergruppen sich ausdehnend und schrumpfend angeordnet.)

Den Schwerpunkt der Komposition bilden die 10 Variationen, die als eine Reihe von unterschiedlich langen in sich geschlossenen Sektionen geformt sind. Wie bei einer Mutation treten in jeder Variation unerwartet neue Klangereignisse auf, die das Material für die folgende oder übernächste Variation abgeben.
 
(Claus Kühnl)